Umweltfreundliche Innovationen im Güterverkehr: Zukunft, die liefert

Gewähltes Thema: Umweltfreundliche Innovationen im Güterverkehr. Hier verbinden wir Technikbegeisterung mit Praxisnähe, erzählen echte Geschichten aus der Logistik und zeigen, wie Ihr Unternehmen Emissionen senkt, Kosten kontrolliert und Kundinnen sowie Kunden begeistert. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie mit!

Elektrische Lkw und Oberleitungsstrecken

Moderne E-Lkw schaffen im Werksverkehr 300 bis 500 Kilometer pro Ladung; mit Megawatt-Charging sinken Standzeiten spürbar. Ein Fahrer erzählte uns, wie die Stille im Fahrerhaus seinen Stress senkt. Welche Reichweiten brauchen Sie wirklich? Schreiben Sie uns!

Elektrische Lkw und Oberleitungsstrecken

Oberleitungsabschnitte in Hessen und Schleswig-Holstein zeigen, wie Hybrid-Lkw Strom direkt aus der Leitung ziehen können. Spediteure berichten von minimalem Lernaufwand und spürbaren Einsparungen. Würden Sie testweise umsteigen? Kommentieren Sie Ihre Bedenken.

Grüner Wasserstoff und Brennstoffzellen für die Langstrecke

Produktion, Transport und Verfügbarkeit

Grüner Wasserstoff entsteht aus erneuerbarem Strom per Elektrolyse und wird per Trailer, Pipeline oder vor Ort bereitgestellt. Ein Hafenbetrieb teilte, wie Überschussstrom lokale H2-Hubs speist. Ist Ihre Region reif dafür? Teilen Sie Ihre Standortfragen.

Betankung in 15 Minuten? Realität und Mythen

Brennstoffzellen-Lkw können in etwa 10 bis 20 Minuten betankt werden, sofern die Station richtig ausgelegt ist. Ein Fahrer schwärmte von konstanten Tourzeiten ohne Ladepausen. Welche Routen würden Sie zuerst umstellen? Schreiben Sie uns Ihre Ideen.

Erfahrungen aus alpinen Korridoren

Auf langen Steigungen zeigte sich der Vorteil konstanter Leistung und rekuperierender Bremssysteme. Eine Spedition berichtete von weniger Verschleiß bremskritischer Teile. Interessiert an einer Fallstudie aus Ihrer Branche? Abonnieren und wir melden uns.

Digitale Schnittstellen und ein einziger Frachtfluss

Mit digitalen Frachtbriefen und Echtzeittracking werden Übergaben transparent und Planungen robuster. Ein Verlader erzählte, wie ein API-Upgrade verspätete Ankünfte halbierte. Welche Systeme nutzen Sie heute? Kommentieren Sie Integrationswünsche.

Automatisierte Terminals und kürzere Standzeiten

OCR-Gates, Slot-Buchungen und autonome Yard-Fahrzeuge beschleunigen Umschläge. Ein Terminalleiter berichtete stolz von 18 Prozent weniger Wartezeiten. Möchten Sie einen Blick hinter die Kulissen? Abonnieren Sie unsere Reportage-Reihe.

CO2-Bilanz, die sich messen lässt

Intermodal spart je nach Relation bis zu 60 Prozent CO2 gegenüber reinem Straßentransport. Ein Möbelhändler nutzte das als Verkaufsargument mit Zahlen im Webshop. Wollen Sie Ihre Bilanz sichtbar machen? Schreiben Sie uns für Tipps.
Aerodynamische Kits senken den Verbrauch spürbar, besonders bei Autobahngeschwindigkeit. Ein Fuhrparkleiter staunte über die Ruhe bei Seitenwind. Welche Anbauteile rechnen sich zuerst? Teilen Sie Ihre Erfahrungen aus der Praxis.
Aluminium-Profile, Faserverbundböden und recycelte Kunststoffe sparen Gewicht, ohne Stabilität zu verlieren. Ein Testeinsatz ergab eine zusätzliche Europalette Nutzlast. Möchten Sie unsere Materialübersicht erhalten? Abonnieren Sie den Technik-Newsletter.
Die richtige Mischung und kontinuierlicher Reifendruck sparen Diesel oder Strom und erhöhen die Sicherheit. Ein Fahrer erzählte, wie Warnungen Pannen verhinderten. Nutzen Sie bereits TPMS? Schreiben Sie, welche Alarme Ihnen wirklich helfen.

Daten, KI und nachhaltige Routenplanung

Telematik zeigt vorausschauendes Fahren, sanftes Beschleunigen und optimales Rekuperieren. Ein Coaching-Programm senkte den Verbrauch zweistellig. Würden Sie Gamification für Ihr Team testen? Kommentieren Sie, welche KPIs Sie motivieren.

Daten, KI und nachhaltige Routenplanung

KI berücksichtigt Verkehr, Topografie, Ladesäulen und Zeitfenster, um leere Kilometer zu vermeiden. Eine Bäckerei-Flotte sparte täglich Stunden und CO2. Welche Daten fehlen Ihnen noch? Schreiben Sie uns Ihre Integrationswünsche.

Verpackung, Paletten und Kreislaufwirtschaft

Standardisierte Boxen und klare Prozesse verhindern Schwund und Überbestand. Ein Produzent koppelte Pfand digital und senkte Verluste massiv. Nutzen Sie Mehrweg bereits? Teilen Sie Hürden bei Rücklaufquoten und wir sammeln Best Practices.

Verpackung, Paletten und Kreislaufwirtschaft

Beacons und QR-Codes zeigen Aufenthaltsorte, Umläufe und Schäden. Ein Team fand so einen „schwarzen Loch“-Knotenpunkt. Wollen Sie eine Sensoren-Shortlist? Abonnieren Sie unseren Leitfaden mit Anbietern und Kostenrahmen.

Politik, Förderung und Standards

EU-Ziele und was sie für Flotten bedeuten

Fit-for-55, CO2-Flottengrenzwerte und ETS-2 verändern Kalkulationen. Ein CFO schichtete Investitionen zu E-Lkw um, um Strafkosten zu vermeiden. Welche Regel verunsichert Sie? Kommentieren Sie und wir klären sie verständlich.

Fördermittel richtig beantragen

Zuschüsse für Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und H2-Stationen verkürzen Amortisationszeiten. Ein Antrag scheiterte einst an einem fehlenden Formular – nun dient er als Checkliste. Wünschen Sie Vorlagen? Abonnieren und erhalten Sie ein Paket.

Zertifizierungen als Wettbewerbsvorteil

ISO-Standards und verifizierte CO2-Bilanzen öffnen Türen in Ausschreibungen. Ein Logistiker gewann dank Audit einen Großkunden. Welche Zertifikate planen Sie? Schreiben Sie uns, wir sammeln Erfahrungen für einen Leitfaden.
Reitpm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.