Gewähltes Thema: Die Zukunft der Frachtspedition

Willkommen auf unserem Blog zur Zukunft der Frachtspedition: Hier verbinden sich Technologie, Nachhaltigkeit und echte Menschlichkeit. Wir erzählen Geschichten aus dem Alltag, teilen praktische Werkzeuge und zeigen, wie Speditionen heute die Weichen für morgen stellen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit – Ihre Erfahrungen und Fragen treiben diese Zukunft mit voran.

Digitale Transparenz: Echtzeit-Sichtbarkeit als neuer Standard

APIs statt E-Mails: Ein Alltag wird leiser

Ein mittelständischer Spediteur aus Bremen ersetzte Status-Mails durch Schnittstellen und ein gemeinsames Cockpit. Die Zahl der Rückfragen sank, Abweichungen wurden früher erkannt, und die Kundenteams hatten plötzlich Zeit, proaktiv zu beraten. Teilen Sie in den Kommentaren: Wo bringt Ihnen Echtzeit-Sichtbarkeit heute die größte Entlastung?

Sensorik auf der Straße und zur See

Temperatur, Erschütterung, Position: IoT-Sensoren geben der Sendung eine Stimme. Wenn Kühlketten warnen, bevor sie reißen, wird Verlust zur Ausnahme. Haben Sie schon Pilotprojekte mit vernetzten Trackern getestet? Schreiben Sie uns, welche Kennzahlen für Sie entscheidend sind.

Datenkultur statt Datensilos

Technik hilft nur, wenn Teams sie nutzen. Ein wöchentliches „Control-Tower-Standup“ verknüpft Einkauf, Dispo und Vertrieb – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, nicht weitergereicht. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie eine Vorlage für solche Ritualmeetings wünschen.

Nachhaltigkeit, die wirkt: Dekarbonisierung mit Plan

Mit der Einbeziehung der Seeschifffahrt in den europäischen Emissionshandel und Indikatoren wie dem CII wächst der Druck. Wer Emissionen kennt, kann sie steuern. Welche Routenentscheidungen ändern Sie bereits? Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen aus der letzten Budgetrunde.

Dokumente ohne Papier: Von eBL bis eCMR

Immer mehr Reedereien setzen auf elektronische Konnossemente. Freigaben erfolgen in Stunden statt Tagen, und Betrugsrisiken sinken. Wo stehen Sie bei eBL-Piloten? Teilen Sie Hürden, wir sammeln Lösungen, die anderen bereits geholfen haben.

Dokumente ohne Papier: Von eBL bis eCMR

Die digitale Frachturkunde für Lkw gewinnt an Boden. Fahrer, Verlader und Empfänger sparen Zeit, und Statusdaten fließen nahtlos ins System. Haben Sie mit Behörden- oder Kundenanforderungen gekämpft? Kommentieren Sie, wir vernetzen Erfahrungsgruppen.

Künstliche Intelligenz im Dispo-Alltag

ETA-Vorhersagen, Preisindizes und Kapazitätsprognosen helfen, knappe Ressourcen treffend zu disponieren. Ein Team in Hamburg halbierte so Expresszuschläge. Welche Prognosen würden Ihren Alltag stabilisieren? Sagen Sie es uns – wir testen mit.

Resilienz neu denken: Risiko als Routine

Einmal pro Quartal simuliert ein Team alternative Häfen, Carrier und Routen. Wenn Störungen auftreten, handelt niemand improvisiert. Welche Szenarien üben Sie? Kommentieren Sie, wir teilen unser Template für Stresstests.

Resilienz neu denken: Risiko als Routine

Staus im Hafen, Niedrigwasser am Fluss, Streiks im Terminal – die Kette reißt, wenn das Netzwerk wenig Spiel hat. Puffer sind Strategie, nicht Luxus. Abonnieren Sie für eine Fallstudie aus der Automotive-Logistik.

Datenkompetenz für alle

Wenn jeder im Team ein Dashboard lesen und eine Abweichung deuten kann, wird Verantwortung geteilt. Workshops mit echten Aufträgen wirken Wunder. Interessiert an einem Curriculum? Abonnieren Sie – wir stellen es offen bereit.

Change ohne Zynismus

Anna, Disponentin seit 15 Jahren, testete eine neue Plattform mit zwei Kunden, nicht mit allen. Kleine Erfolge überzeugten mehr als Präsentationen. Welche Mikroexperimente planen Sie? Teilen Sie Ihre, wir liefern Feedback.

Talente halten, Talente finden

Flexibles Arbeiten, klare Entwicklungspfade und sinnstiftende Projekte binden Menschen. Wer Nachhaltigkeit messbar macht, gewinnt Bewerbungen. Welche Maßnahmen haben bei Ihnen gewirkt? Schreiben Sie uns Ihre Geschichte.

Autonome Transportsysteme mit Augenmaß

Autonome Lkw und Zugmaschinen fahren in Korridoren bereits testweise. Der Mensch bleibt Supervisor, Prozesse werden neu gedacht. Welche Einsatzfelder sehen Sie realistisch zuerst? Kommentieren Sie Ihre Einschätzung aus der Praxis.

Drohnen und Robotik im Lager

Inventur per Drohne, Kommissionierhilfe per Roboter: Fehler sinken, Zyklen werden kürzer. Der Schlüssel ist Integration in vorhandene Systeme. Interessiert an einer Checkliste für Pilotlager? Abonnieren Sie unseren Leitfaden.

Digitale Zwillinge für Netzwerke

Mit digitalen Zwillingen lassen sich Routen, Kapazitäten und Servicelevel spielerisch simulieren. Entscheidungen werden transparent, Annahmen überprüfbar. Welche Parameter fehlen Ihnen noch? Schreiben Sie uns, wir erweitern unser Modell gemeinsam.
Reitpm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.